Hast du Schluss gemacht?
Plastic Free Day am 3. Juli - Eine Botschaft an die Wegwerfgesellschaft
Voll gecheckt! Du hast Schluss gemacht und dich schon getrennt? Von Plastiktüten, Mikroplastik in Kosmetika, deiner pinken Zahnbürste und der hippen Handyhülle?
Und dennoch bist du extrem genervt?
Da denkst du, du machst schon vieles richtig, aber wenn du genauer hinschaust, ertappst du dich bei dem Gedanken: Was nutzt´s, wenn ich in meinem Rucksack einen Berg Plastikmüll nach Hause trage oder an jeder Ecke der Müll auf der Straße rumliegt?
Das nutzt´s!!! Du hast einen Anfang gemacht – und darüber nachgedacht. Das ist es, was zählt!
Ertappst du dich gerade in diesem Moment vielleicht aber auch dabei, dass du noch viel zu wenig tust gegen all die Plastikflut? Bist du verunsichert von der komplexen Thematik um all den Plastikmüll, der in die Meere gelangt und um die Gefahren von unsichtbaren Mikroplastikteilchen in Produkten? Kommt gerade in diesem Moment womöglich die Frage in dir auf, „– was Du eigentlich dafür oder dagegen tun könntest –“?
Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt darüber nachzudenken und sich mit dem Thema Plastik und Nachhaltigkeit noch etwas genauer auseinander zu setzen. Denn am 03. Juli ist Internationaler Plastiktütenfreier Tag!
Die Plastiktüte „so schön leicht und äußerst praktikabel“ hinterlässt wie alle Kunststoffe hartnäckig ihre Spuren in der Umwelt und kann bis zu 20 Jahre unversehrt „ überleben“, während es Tiere gibt, die daran sterben, weil sie Plastik mit Nahrung verwechseln. Die Plastiktüte ist nur ein Teil der riesigen Mengen an Plastikprodukten, die wir nicht mehr loswerden können. Unter dem achtlos weggeworfenen Müll leiden besonders die Meere.
Um genau auf diese drastischen Spuren und die weltweite Plastikflut aufmerksam zu machen, wurde der „Plastic Free Day“ in Katalonien ins Leben gerufen und hat sich seit 2011 zu einem jährlich wiederkehrenden Jahrestag entwickelt. Er soll zum Nachdenken anregen und ist ein Appell an die Wegwerfgesellschaft.
Du nimmst Dir Zeit für das wichtige Thema und hast ein Zeichen der aktiven Müllvermeidung gesetzt. Kleine Schritte sind in Ordnung. Du musst nicht alles richtig machen. Gib dem Plastik einen Korb und verzichte auf unnötigem Müll und Ballast. Du hast es selbst in der Hand. Denn von wegen „aus den Augen, aus dem Sinn“. Plastik verrottet nicht. Ist es erst einmal da, wird die Umwelt es nicht mehr so schnell wieder los…
Und jetzt geht es los!
Generell gilt der Spruch: Refuse, Reduce, Reuse, Recycle, Rot
Selbst wenn du nur kleine Dinge in deinem Alltag veränderst. Es ist ein Prozess. Es lohnt sich einfach anzufangen.
Und hier findest du noch kleine Tipps, Anregungen und Starthilfen. Nach dem Motto: Such Dir heraus, was zu Dir passt. Viel Spaß!
- Die Kostenlose Codecheck APP zeigt Euch, ob ihr ein Produkt mit Plastik vor Euch habt
- Buchtipp: # Einfach plastikfrei leben: Schritt für Schritt zu einem nachhaltigen Alltag von Charlotte Schüler
- Podcast: – Fairquatscht – Folge 2 - Einfach plastikfrei leben von der Bloggerin Charlotte Schüler hier: https://fairquatscht.podigee.io/3-neue-episode
- Link kostenloser Film zum Download “Plastic Planet”: https://www.bpb.de/mediathek/187448/plastic-planet
- Video: 50 Ideen wie JEDER nachhaltig leben kann! https://www.youtube.com/watch?v=3Ih9ipTj158
Bildnachweise:
alle Fotos © Jugendinfozentrum Hamburg