Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
Der Allgemeine Soziale Dienst ist Teil des Jugendamtes im Bezirk. Zu seinen Aufgaben gehört es, Kinder vor Gefährdungen zu bewahren und Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu beraten und zu unterstützen. Bei Bedarf bewilligt er weiter gehende erzieherische Hilfen oder vermittelt an andere kompetente Stellen. Hier kommst du zu den einzelnen >> Adressen in den Bezirken.
Elterntelefon
Das Elterntelefon des Deutschen Kinderschutzbundes bietet Eltern anonym und kostenlos an, mit Experten über Fragen und Probleme bei der Erziehung zu sprechen. www.elterntelefon-hamburg.de 0800 / 111 05 50 - Mo-Fr 9.00-13.00 und Mo-Do 17.00-19.00 Uhr
Erziehungsberatungsstellen
Erziehungsberatungsstellen beraten Familien, Kinder und Jugendliche bei Problemen in der Familie. Sie unterstützen Eltern in allen Erziehungsfragen und bei Verhaltensauffälligkeiten von Kindern. Zu ihren Grundsätzen gehören Vertraulichkeit und Freiwilligkeit. Dieser Link leitet weiter zu einer Auflistung aller Erziehungsberatungsstellen in Hamburg.
Elternschulen
In den Elternschulen können Eltern mit ihren Kindern, Paare und junge Menschen, die sich auf ein Familienleben vorbereiten wollen, sowie alleinerziehende Mütter und Väter an einem vielfältigen Kursangebot mit Schwerpunkt Erziehungsfragen, aber auch Fragen der Haushaltsführung und Ernährung teilnehmen. Außerdem gibt es gemeinsame Freizeitaktivitäten und Sprachkurse. Die Elternschulen sind Einrichtungen der Bezirksämter und in vielen Stadtteilen zu finden.
Hier geht es zu den jeweiligen >> Adressen und zu >> weiteren Infos.
Kinder- und Familienzentren (KiFaZ)
Die Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) bieten in allen Lebenslagen Unterstützung, Vermittlung und Beratung für Familien. Zusätzliche werden Veranstaltungen, Kurse und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren angeboten. In Hamburg gibt es mit Ausnahme von Harburg in jedem Bezirk mindestens ein Kinder- und Familienhilfezentrum. Hier gelangst du zu den Adressen >>
Weitere Beratungsstellen für Eltern und Kinder findest du weiter unten in der Adressensammlung.
Links
Familienportal
Informationen rund um alle staatlichen Familienleistungen wie Elterngeld, Elternzeit, Mutterschaftsleistungen, Mutterschutz, Kindergeld, Kinderzuschlag, Bildung & Teilhabe, Unterhalt, Unterhaltsvorschuss, Steuerentlastungen inkl. Rechner und Antragsformulare.
Die Informationen werden nicht nur nach Art der Leistung sortiert und bereitgestellt, sondern auch nach Lebenslagen: Kinderwunsch & Adoption, Schwangerschaft & Geburt, Familie & Beruf, Kinder & Jugendliche, Zuwanderung & Intergration, Trennung, Alter.
BIFF - EIMSBÜTTEL / Altona e.V. berät und infomiert Frauen bei:
Problemen in Partnerschaft und Familie
Trennung/Scheidung
Problemen als Alleinerziehende
Gewalterfahrungen
Konflikten am Arbeitsplatz
Erwerbslosigkeit
Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie
Psychischen und psychosomatischen Erkrankungen
wie Depressionen und Ängste, Psychoseerfahrung
In vertraulichen Gesprächen mit Eltern und Kindern versucht das Team der Erziehungsberatung (Psychologen und Pädagogen), die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten zu ergründen, Lösungswege zu entwickeln und diese in die Praxis umzusetzen. Das Angebot umfaßt dabei Diagnostik, Beratung und Therapie.
Die Arbeit schließt auch die fachliche Beratung und Unterstützung von institutionellen Einrichtungen, z.B. Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten und Kinderheimen mit ein.
Alle Angebote der Erziehungsberatungsstelle sind gebührenfrei. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
Die 11 Einrichtungen der Evangelischen Familienbildung bieten ein vielfältiges Kurs- und Veranstaltungsprogramm für Familien. Auch bei Schwierigkeiten innerhalb der Familie finden Eltern und Kinder Beratung und Beistand.
Die Einrichtungen der Evangelischen Familienbildung in Hamburg und Südholstein findet ihr im Internet unter: www.fbs-hamburg.de.
Die Einrichtung bietet Kindern, Jugendlichen, jungen Volljährigen und Familien Hilfen und Unterstützung in unterschiedlichen Formen an. Grundlage für diese Hilfen ist das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII). Zu den Unterstützungsangeboten gehören Ambulante Hilfen, Wohngruppen und sozialpädagogische Lebensgemeinschaften (Familienanaloge Wohngruppen).
FLAKS bietet Frauen, Müttern und Migrantinnen wohnortnah Information und Beratung, Treffpunkte, Kurse, Beschäftigung, Kinderbetreuung und praktische Hilfen im Alltag.
FLAKS richtet sich vor allem an Mütter, erwerbslose Frauen, Alleinerziehende und geringverdienende Frauen im Stadtteil. Zu den Treffpunkten gehören: Info-Cafe, Mittagstisch, Mütter-Cafe, Frühstückstreff, Computer- und Onlinetreff, Tauschbücherei und eine Vielzahl von Kursen
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 10.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 14.00 Uhr
Telefonzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 10.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch: 10.00-14.00 Uhr
Freunde der Kinder e.V. - Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien Hamburg
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Familien im Pflege- und Adoptivbereich
Bei Freunde der Kinder e.V. könnt Ihr Euch, wenn Ihr Pflege- oder Adoptivkinder seid, kostenlos und behördenunabhängig telefonisch oder persönlich beraten lassen. Auch für Pflege- oder Adoptiveltern gilt dieses Angebot. Außerdem gibt es Gruppen- und Wochenendaktivitäten für Betroffene aus diesem Bereich.
Gemeinnütziger, freier und anerkannter Träger der Hamburger Jugendhilfe.
Ambulante, stationäre und sozialräumlich orientierte Beratung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien in den Bezirken Hamburg-Mitte, Harburg und Hamburg-Nord, unter anderem
betreute Wohnangebote für Mädchen und Jungen ab 14 Jahren
Unterstützungsangebot für Familien oder Alleinerziehende verschiedenster Nationalitäten und kultureller Hintergründe
Individuelle Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen zur Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen und auf dem Weg zur Selbstständigkeit.
Erster Allgemeiner Bildungsabschluss (ESA) und Mittlerer Bildungsabschluss (MSA)
Grundschulprojekte: Schulbezogene Begleitung, intensive individuelle und gruppenpädagogisch ausgerichtete Betreuung von Kindern mit starken Verhaltensauffälligkeiten und erheblichem Unterstützungsbedarf im schulischen und familiären Umfeld in den Bezirken Hamburg-Mitte und Harburg
„Jugend Aktiv Plus“: Individuelle Begleitung der beruflichen Integration von jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren mit erheblichem Unterstützungsbedarf im Bezirk Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord
„Land in Sicht!“: unbürokratische Hilfe und Entwicklung von Perspektiven für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren in krisenhaften Lebenssituationen.
„Dulsberg +“: Lösungsorientierte Hilfe für Familien in krisenhaften Lebenssituationen.
Soziale Gruppenarbeit: Mädchen- und jungenspezifische sowie theaterpädagogisch ausgerichtete Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren im Bezirk Hamburg-Nord
Offene Kinder- und Jugendarbeit: Ergänzende offene Kinder- und Jugendarbeit, Gruppenarbeit und geschlechtsspezifische Angebote in Kooperation mit dem HdJ Alter Teichweg
IN VIA Hamburg e.V. ist anerkannter Träger der Jugendhilfe und nimmt als Fachverband des Caritasverbandes in Hamburg Aufgaben der offenen Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit wahr. Die Jugendsozialarbeit wendet sich an junge Menschen von 12 bis 27 Jahren und deren Familien. Der Schwerpunkt ist ein präventiver Ansatz.
Tätigkeitsbereiche:
Jugendsozialarbeit
Schulsozialarbeit
sozialpädagogische Begleitung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf
Arbeit mit langzeitarbeitslosen Menschen
geschlechtsspezifische Arbeit
Orientierungs- und Sprachkurse für Migranten/innen
Seminare zur Berufsfindung und Bewerbungstraining
Beratung von sozial benachteiligten, überwiegend jungen Menschen
Das Rauhe Haus betreut Kinder und Jugendliche und ihre Familien, alte Menschen, geistig Behinderte und psychisch Kranke. Die Stiftung unterhält außerdem die allgemeinbildende Ev. Wichern-Schule, die Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie und die Ev. Berufsschule für Altenpflege.