Internationaler Tag der Demokratie
Am 15. September 2022 ist der Internationale Tag der Demokratie. Der wurde 2007 von den Vereinten Nationen (UNO) eingeführt und hat die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie zum Ziel. Das Wort kommt übrigens aus dem Griechischen und heißt übersetzt „Volksherrschaft“, was schon mal nach einer tollen Sache klingt.
Demokratie bedeutet, dass alle Menschen eines Landes das Recht haben ihre Meinung frei zu äußern und durch die Teilnahme an Wahlen mitzubestimmen, welche Politiker das Land regieren.
Der Internationale Tag der Demokratie soll uns jedes Jahr daran erinnern, dass unsere Demokratie nicht selbstverständlich ist. Sie muss gepflegt werden und jeder Einzelne kann sich in verschiedensten Funktionen einbringen, um sie mit Leben zu füllen. Demokratie funktioniert nämlich nur dann gut, wenn sich viele Menschen in einem Land engagieren. Das kann eine ehrenamtliche Tätigkeit sein, die Mitwirkung bei einer Unterschriftenaktion, die Übernahme eines politischen Amtes oder einfach "nur" zur Wahl gehen. Wenn du zum Beispiel in der Schule einen Klassensprecher wählst, dann steckst du schon mitten in einem demokratischen Prozess. Denn das Wählen ist ein ganz wichtiger Bestandteil der Demokratie.
Und natürlich funktioniert eine demokratische Gesellschaft nur mit einer unabhängigen Presse. Journalistinnen und Journalisten müssen frei und ungestört arbeiten können, um die Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel über Missstände zu informieren. Nur mit einer freien Presse kann eine Demokratie langfristig bestehen. Falls du selber einmal Lust hast, dich in einer Schülerzeitung oder einem Jugendmagazin zu engagieren, dann findest du weiter unten im Beitrag einen Link zur Jungen Presse Hamburg.
Quelle: explainity Erklärvideos
Auf der Welt gibt es auch Länder, die nicht demokratisch organisiert sind. Dort dürfen die Menschen ihre Meinung nicht frei äußern und müssen einer Staatsführung / Staatsoberhaupt oder einer Einheitspartei folgen. Tun sie das nicht, kann es vorkommen, dass sie verfolgt, ins Gefängnis gesteckt oder sogar getötet werden.
Andere Länder bezeichnen sich zwar offiziell als eine Demokratie, aber ihre Politiker halten sich nicht an die Regeln. Sie überlegen sich nicht, was für ihre Bürger am besten wäre, sondern suchen ihre eigenen Vorteile. Ein demokratisches Verständnis ist auch als Kampf gegen diktatorische und faschistische Zustände in einem Land zu sehen.
Bei uns in Deutschland steht jedem Bürger frei, die Entscheidungen der Regierung offen zu kritisieren und sein „Demonstrationsrecht“ auszuüben. Jeder Mensch darf seine Meinung bei friedlichen Demonstrationen zum Ausdruck bringen. (Artikel 5 des Grundgesetzes)
Der Internationale Tag der Demokratie ist ein guter Anlass uns daran zu erinnern, dass jeder Einzelne etwas zum Erhalt der Demokratie beitragen kann.
Quelle: www.kuppelkucker.de / Betreiber und Herausgeber von Kuppelkucker ist der Deutsche Bundestag
Andi - ein Comic für Demokratie und gegen Extremismus
Eine Comicreihe für Schülerinnen und Schüler als PDF zum Download
Copyright: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Das erste Abenteuer " Andi - Tage wie dieser" um die Protagonisten Andi, Ayshe und Ben befasst sich mit dem Wandel im Rechtsextremismus.
Copyright: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Im zweiten Abenteuer "Andis Freund Murat hat Stress" versuchen Extremisten Andi, Ayshe und deren Mitschülerinnen und Mitschüler mit entsprechende Propaganda einzufangen.
Copyright: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
In der dritten Geschichte "Voll die Randale" müssen Andi und seine Freunde mit ansehen, wie Ben sich plötzlich zur linksautonomen Szene hingezogen fühlt.
Junge Presse Hamburg
Du hast Lust dich selber in einer Schülerzeitung, einem Jugendmagazin oder einem Jugendradio als junger Medienmacher zu engagieren. Die „Junge Presse Hamburg“fördert und unterstützt junge MedienmacherInnen in und um Hamburg mit Seminaren, Workshops und Blicken hinter die Kulissen von Profi-Journalisten.
Quellen:
Konrad Adenauer Stiftung Tag der Demokratie - Politische Bildung - Konrad-Adenauer-Stiftung (kas.de)
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen www.im.nrw