Haftungsausschluss
Adressen, Links und Downloads stellen keine Empfehlung dar! Siehe Haftungsausschluss
Der Kniefall von Warschau
Eine spontane, eine große Geste prägt die Geschichte Deutschlands und Europas. Ein Symbol der Demut für Vergangenheitsbewältigung und Neuanfang. mehr
Der 17. Juni 1953
Was war da eigentlich los? mehr
Haben wir's geschafft?
Statement zu Angela Merkels "Wir schaffen das." am 31.8.2015 mehr
W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik
Die W3 ist eine Einrichtung, die sich auf vielfältige Weise für globale Gerechtigkeit und ein respektvolles interkulturelles Zusammenleben in Hamburg engagiert. mehr
SO HAT EIN RICHTIGER MANN ZU SEIN
Wenn das Patriachat Männer krank macht - heilt sie der Feminismus mehr
ANTIFEMINISMUS - INFLUENCERINNEN
Wer versteckt sich hinter Wohlfühl-Content? mehr
Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. mehr
Farbe bekennen: Orange The World
Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen mehr
Wie geht Frieden?
Warum Frieden besser gelingt, wenn deine Meinung zählt. mehr
Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
27. Januar 2023 mehr
67 Minuten für Humanität, Freiheit und Gerechtigkeit
Internationaler Nelson-Mandela-Tag 18.07.2022 mehr
Kennst du deine Rechte?
Internationaler Tag der Kinderrechte am 20.11.2022 mehr
Afghanistan
Welche Zukunft hat das Land? mehr
Tag der Deutschen Einheit
Der Tag der Freiheit mehr
fluter.de
fluter ist ein kostenloses Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, das Jugendlichen Inhalte aus den Bereichen Politik und Kultur (Gesellschaft, Film, Literatur, Events) anbietet. mehr
Dammtorwall 1
20354 Hamburg
Tel. 040 / 428 23 4802
politischebildung@bsb.hamburg.de
www.politische-bildung.hamburg.de
Die Landeszentrale für politische Bildung ist eine überparteiliche Bildungseinrichtung, die Politik praktisch und lebensnah vermittelt.
Zu den Aufgaben der Landeszentrale gehören:
> Herausgabe eigener Schriften
> Erwerb und Ausgabe von themengebundenen Publikationen
> Koordination und Förderung der politischen Bildungsarbeit
> Beratung in Fragen politischer Bildung
> Zusammenarbeit mit Organisation und Vereinen
> Finanzielle Förderung von Veranstaltungen politischer Bildung
> Veranstaltung von Seminaren für ausgewählte Zielgruppen
> Öffentliche Veranstaltungen
Die Landeszentrale für politische Bildung richtet sich an alle Hamburgerinnen und Hamburger. Im Informationsladen erhälst du vielfältige Informationen und Veröffentlichungen. Das Angebot ist teils kostenlos, teils können gegen eine Bereitstellungspauschale von 15 Euro pro Kalenderjahr bis zu 6 Bücher aus einem zusätzlichen Publikationsangebot mitgenommen werden.