Das Ende deiner Schulzeit rückt näher und du stehst vor dem Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt? Nicht für jeden ist sofort klar, wie es weiter geht. Die unten aufgeführten Portale helfen dir bei der beruflichen Orientierung. Du erhältst jede Menge Informationen, Hilfen und Adressen zum Thema Ausbildung, Berufsvorbereitung, Fördermaßnahmen und Co.
Die App AzubiWelt ist in den gängigen App-Stores kostenlos verfügbar und vereint verschiedene Angebote der Bundesagentur und ermöglicht die Suche nach freien Ausbildungsstellen direkt am Smartphone.
Die Berufsberatung der Arbeitsagentur hat eine Hotline eingerichtet, die Auskünfte zu aktuellen Fragen rund um die Berufsausbildung erteilt und Termine für eine telefonische Berufsberatung koordiniert: 040 2485 1188.
Jugendberufsagentur
In den Jugendberufsagenturen Hamburg haben sich Jobcenter team.arbeit.hamburg, die Stadt und die Arbeitsagentur zusammengetan, um dir beim Einstieg in das Berufsleben zu helfen. mehr
Der Bildungskredit
Flexibles und zinsgünstiges Kreditprogramm der Bundesregierung für Schüler/innen und Studierende, wenn der Abschluss von Ausbildung oder Studium wegen finanzieller Engpässe gefährdet ist. mehr
planet-beruf.de - Mein Start in die Ausbildung
planet-beruf.de ist ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit und informiert über alle Themen rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung. Es hilft dir dabei, dir über deine Berufswegeplanung klar zu werden. mehr
ichblickdurch.de
Der Hamburger Berufsbildungsatlas zeigt alle Hamburger Förderangebote für den Übergang von der Schule in den Beruf, speziell für Jugendliche mit schlechten Startchancen. mehr
Handwerkskammer Hamburg
Die Handwerkskammer Hamburg bietet Beratung und Vermittlung für alle, die Interesse an einer Ausbildung in einem der über 100 Handwerksberufe haben. mehr
IN VIA e.V., Jugendmigrationsdienst
Jugendmigrationsdienste (JMD) - Beratung und Betreuung für Jugendliche mit Migrationshintergrund von 12 bis 27 Jahre mehr
Übergang Schule-Beruf
Die Internetseite ist die zentrale Plattform in Hamburg zum Übergang von der Schule in den Beruf. Ob Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, duale Ausbildung oder Studium ... das Portal stellt das komplexe berufliche Übergangssystem transparent dar. mehr
Links
Koordinationsstelle Männer in Kitas
Die Koordinationsstelle arbeitet daran, neue Zielgruppen für den Beruf des Erziehers/der Erzieherin zu gewinnen, so dass sich die heterogenen Lebenswelten der Kinder im Kita-Team abbilden. Ein besonderes Anliegen ist es dabei, Kinder schon in der frühkindlichen Erziehung und Bildung erleben zu lassen, dass auch Männer da sind, wenn es um ihre Fürsorge, Erziehung und Bildung geht.
Portal mit vielen Infos zu einzelnen Berufen; Berufsfindungstest; Rechte und Pflichten eines Azubis; Vorlagen für Bewerbungsschreiben und Tipps zum Vorstellungsgespräch; Finanzen.
Das Informationszentrum HIBB informiert und berät über die Angebote der Beruflichen Schulen und über außerschulische Anbieter in Hamburg. Im Vordergrund der Beratungen in diesem Info-Zentrum steht die Berufsvorbereitung.
Eine mehrsprachige Seite der Bundesagentur für Arbeit und der Schulewirtschaft. Sie richtet sich speziell an geflüchtete Jugendliche und stellt anhand authentischer Geschichten die Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland dar.
Caritas Mein PlanB berät dich zu Fragen rund um das Thema Schule, Ausbildung und Beruf. Du hast Probleme in der Schule oder weißt nicht wie es nach dem Abschluss für dich weitergehen soll? Hier kannst du dir per Mailberatung die nötigen Infos besorgen und dich von Fachkräften beraten lassen.
Junge Erwachsene, die aus familiären Gründen, wie Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen, eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren möchten, haben mit dem KWB-Projekt "ServiceCenter Teilzeitausbildung" seit März 2017 eine neue zentrale Anlaufstelle in Hamburg.
Das Team des ServiceCenters berät die Teilnehmer/-innen zu allen Themen des Bewerbungsprozesses sowie zu Arbeitszeitenregelung, Kinderbetreuung und Finanzierung des Lebensunterhalts. Zudem begleitet das Projekt die Teilnehmer/-innen auch während der Ausbildung, um ihnen in kritischen Ausbildungssituationen schnell zur Seite stehen zu können und einen Abbruch der Ausbildung zu vermeiden.
Ziel ist es, die jungen Erwachsenen erfolgreich und nachhaltig in eine Teilzeitausbildung zu vermitteln.
Kontakt über die KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V.