Zusatzinfo
Kultur in Hamburg
Die Internetseite www.kultur-hamburg.de bietet euch eine große Auswahl aktueller Veranstaltungen, Workshops und Kurse - besonders jenseits des Mainstreams!
Hamburgs Kulturlandschaft hat auch für dich viel zu bieten. Hier findest Du die Stadtteil- und Kulturzentren.
Friedrich-Naumann-Straße 27
21075 Hamburg
Tel. 040/766 60 49
info@alleswirdschoen.de
www.alles-wird-schoen-e-v.de
Alles wird schön e.V. wurde 1992 von einer Interessengemeinschaft gegründet, mit der inhaltlichen Ausrichtung auf Kunst- und Kulturförderung, insbesondere im Stadtteil Harburg/Heimfeld.
Es gibt folgende Angebote und Aktivitäten: Siebdruckkurse, Mal- und Zeichenkurse bzw. -workshops, ein Videoschnittplatz, einem Kinderatelier und die Gestaltung der Stadtteilzeitung "Hanglage".
Öffnungszeiten: Di bis Fr von 14:00 - 18:00 Uhr
Am Hasenberge 48
22335 Hamburg
Tel. 040/52 73 21 60
info@backstube.hamburg
www.backstubefuhlsbuettel.de
Die Backstube Fuhlsbüttel ist ein Verein für stadtteilbezogene Kulturarbeit in Fuhlsbüttel und fördert die Kommunikation und Kreativität im Quartier. Räume werden gegen einen Beitrag zur Verfügung gestellt, ehrenamtliche Mitarbeit ist möglich. Der Verein bietet diverse Gruppen, wie Sprachen und kreative Kurse an, gelegentlich literarische oder musikalische Veranstaltungen, jährlich ein Weihnachtsmärchen.
Bergstedter Chaussee 203
22395 Hamburg
Tel. 040 / 604 02 49
info@kulturberg.de
www.begegnungsstaette-bergstedt.de
Die Begegnungsstätte Bergstedt bietet ein vielfältiges kulturelles Veranstaltungs- und Kursprogramm an mit vielen Angeboten für Kinder und Jugendliche.
Verkehrsverbindung: U1 bis Hoisbüttel
Sonstiges: behindertenfreundliche Einrichtung
Gefionstraße 3
22769 Hamburg
Tel. 040/42 10 26 81
buergertreff@altonanord.de
www.altonanord.de
Der Bürgertreff betreibt stadtteilbezogene Kulturarbeit in Altona-Nord zur Förderung der Kommunikation und Nachbarschaft.
Saseler Straße 21
22145 Hamburg
Tel. 040/678 91 22
kontakt@bim-hamburg.de
www.bim-hamburg.de
R10 bis Rahlstedt, anschließend mit dem Metro-Bus 24 bis Saseler Straße oder U1 bis Berne, anschließend mit dem Bus 275 bis Bargkoppelweg
Räume/Platzangebot: 3 Räume für 30 Personen, 1 Raum für 40 Personen, 1 Saal mit Küche und Tresen für 100 Personen
Bewirtung: Selbstbewirtung
Miete: erfragen
Sonstiges: teilweise für Rollstuhlfahrer geeignet
Bramfelder Chaussee 265
22177 Hamburg
Tel. 040/642 17 00
info@brakula.de
www.brakula.de
Der BRAKULA ist das erste und größte Stadtteilkulturzentrum im Nordosten Hamburgs. Beheimatet in einem 140 Jahre alten Bauerhaus mitten in Bramfeld steht der BRAKULA seit 40 Jahren für eine nicht kommerzielle, stadtteilbezogene Kultur- und Bildungsarbeit.
Als eines von 29 Stadtteilkulturzentren ist der BRAKULA ein wichtiger Bestandteil des kulturellen und sozialen Lebens in Hamburg und einer der wenigen Kultureinrichtungen im Bezirk Wandsbek.
Der BRAKULA trägt Kultur in den Stadtteil, setzt Akzente und lebt von den Impulsen, die von den Menschen aus dem Stadtteil kommen.
Bürozeiten: Mo, Di, Do 16 - 19 Uhr, Mi 10 - 13 Uhr
Ebner-Eschenbach-Weg 1
21035 Hamburg
Tel. 040 / 735 10 00
info@buergerhaus-allermoehe.de
www.buergerhaus-allermoehe.de
Die Räumlichkeiten könnt ihr anmieten:
Ansprechpartnerin: Gabriele Wilken
Bürozeiten: Mo 9.00 - 14.00 Uhr, Do 13.00 - 19.00 Uhr
Ausstattung: Musikanlage, Lichtanlage, Tische, Stühle
Küche: Kühlschrank, Geschirr & Besteck, Geschirrspüler
Außengelände: am Wasser, Terasse
Rollstuhlgerecht: Anfahrt, Räumlichkeiten, Toilette
Live-Auftritte: möglich bis 24.00 Uhr
Übernachten: nicht möglich
Getränke: können über die Einrichtung bezogen werden
Reinigung: besenrein, den Rest übernimmt die Einrichtung gegen Bezahlung
Es gibt zwei Räume (135 qm) mit Platz für bis zu 70 Personen im Alter von 5 bis 25 Jahre.
Verkehrsverbindung: S21 Nettelnburg
Lorichstraße 28 a
22307 Hamburg
Tel. 040/630 40 00
hallo@buergerhaus-in-barmbek.de
www.buergerhaus-in-barmbek.de
Das Bürgerhaus bietet ein Café, ein Theater, Lesungen und Live-Musik, Informationen und Beratung an. Es finden verschiedene Veranstaltungen, Workshops und Kurse statt.
Mengestraße 20
21107 Hamburg
Tel. 040/752 01 70
info@buewi.de
www.buewi.de
Es finden Angebote und Veranstaltungen für Kinder, Familien, Jugendliche und ältere Menschen jeder Kultur und Religion statt.
Käkenflur 30
22419 Hamburg
Tel. 040/53 32 71 50
kulturhaus@mookwat.de
www.mookwat.de
Stübenhofer Weg 11
21109 Hamburg
Tel. 040/750 73 53, FAX 040/31 97 37 60
info@freizeithaus-kirchdorf.de
www.freizeithaus-Kirchdorf.de
S 3, S 31 bis Wilhelmsburg, dann Bus 13 Richtung Kirchdorf-Süd bis zum Markt in Kirchdorf-Süd von da aus noch drei Minuten zu Fuß durch den Park entlang Dahlgrünring
Kontakt: Barbara Kopf
Tel.: 040/750 73 53
Fax: 040/31 97 37 60
E-Mail: info@freizeithaus-kirchdorf.de
Räume/Platzangebot: 1 Raum für ca. 25 Personen, 1 Raum für ca. 60 Personen
Bewirtung: ohne Bewirtung
Miete: kleiner Raum für 1/2 Tag 50,- €, für 1 Tag 70,- €
großer Raum für 1/2 Tag 70,- €, für 1 Tag 110,- €, für 1 Tag 170,-€
beide Räume für 1/2 Tag 110,-€
Sonderkonditionen möglich
Sonstiges: Beamer, Flip-Chart, Gartennutzung, Moderationswände, Overhead-, Tageslichtprojektor
Moorfuhrtweg 9
22301 Hamburg
Tel. 040/27 87 02-0, FAX 040/27 87 02 20
info@goldbekhaus.de
www.goldbekhaus.de
Das Goldbekhaus ist ein Kulturzentrum im Stadtteil Winterhude und bietet zahlreiche und vielseitige Veranstaltungen, Kurse und Projekte für unterschiedliche Zielgruppen an.
Die aktuellen Veranstaltungen findest du hier >>.
Außerdem verfügt das Goldbekhaus über mehrere Seminarräume, einen Kreativraum, eine Halle und einen Bühnenraum, die allesamt gemietet werden können.
Detaillierte Infos und Kontakt für die Vermietung >>
Hospitalstraße 107
22767 Hamburg
Tel. 040/38 89 98, FAX 040/389 30 63
info@haus-drei.de
www.haus-drei.de
Das Haus-Drei liegt im August-Lütgens-Park.
Im Haus Drei gibt es große Werkstätten für Holz- und Metallarbeiten, ein Café, einen großen und einen etwas kleineren Saal, die Möglichkeiten für Theater- oder Musikaufführungen bieten.
Anfragen für Privatfeiern (Geburtstage, Hochzeiten etc…) nimmt ausschließlich die Sein. Kulturgastronomie bei uns im Haus Drei entgegen. Für Termine sowie Angebote für Getränke und Speisen wenden Sie sich bitte an: info@sein-in-altona.de oder Tel.: 0152 01833346.
Ausstattung: gut
Küche: nicht immer
Außengelände: Park
Rollstuhlgerecht: ja
Live-Auftritte: sind möglich
Übernachten: nicht möglich
Getränke: müssen vom Cafe Sein bezogen werden
Es gibt mehrere Räume in unterschiedlichen Größen und für verschiedene Zwecke. Für Preise und Konditionen bitte anrufen oder besucht die Website.
Verkehrsverbindung: S11, S31 Holstenstraße, Bus 20, 25, 183, 115
Bildungs- und Übernachtungsstätten
Kontakt: Kristina Timmermann, Raumanfragen für Gruppen, Kurse, Veranstaltungen und Workshops, bitte unter raeume@haus-drei.de
Persönliche oder telefonische Anfragen bitte ausschließlich Mittwoch von 15-18 Uhr. Tel.: 040-38 61 41 08.
Räume/Platzangebot:
großer Saal (1. Stock, 110 qm, max. 90 Besucher mit Bestuhlung, max. 110 Besucher ohne Bestuhlung)
Flexiraum (Erdgeschoss, 40 qm , max. 20 Besucher mit Bestuhlung,max. 40 Besucher ohne Bestuhlung)
Netzwerkraum (22 qm, max. 15 Personen, Arbeitstische, Küchenzeile)
Bewirtung: Catering möglich
Sonstiges: Rollstuhlgerecht
Flughafenstraße 91
22415 Hamburg
Tel. 040/53 32 77 87, FAX 040/53 32 77 88
iglentersweg@gmx.de
www.igl-hamburg.de
Charlottenburger Straße 1
22045 Hamburg
Tel. 040/654 40 60, FAX 040/65 44 06 24
info@Jenfeld-Haus.de
www.Jenfeld-Haus.de
Das Jenfeld-Haus ist eine Kultur- und Begegnungsstätte. Es werden verschiedene Veranstaltungen organisiert (Kabarett, Musik, Konzerte, Theater). Außerdem gibt es zahlreiche Kurs- und Gruppenangebote. Schwerpunkt liegt im Bereich Musik und Bewegung. Es gibt auch eine Zirkusschule.
Die Räume im Jenfeld-Haus können für Veranstaltungen gemietet werden.
U-Bahn Wandsbek-Markt:
Bus 10 / 35 / 263 / Billstedt / 27
Hein-Köllisch-Platz 11 + 12
20359 Hamburg
Tel. 040 / 319 36 23, FAX 040 / 410 988 757
info@gwa-stpauli.de
www.gwa-stpauli.de
Die GWA (Gemeinwesenarbeit) St.Pauli ist ein gemeinnütziger Verein und seit 1975 im Bereich Sozial- und Kulturarbeit im Stadtteil aktiv.
Im „Kölibri“, dem Veranstaltungszentrum am Hein-Köllisch-Platz 12 wird ein vielfältiges Programm im Kultur-, Freizeit- und Bildungsbereich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten.
Das „Kölibri“ mit knapp 500 qm Nutzfläche ist ein offener Treffpunkt, in dem sich ein Café, ein großer Veranstaltungsraum, eine Werkstatt und verschiedene Gruppenräume befinden und die von Gruppen und Initiativen gemietet werden können.
Das „Kölibri“ bietet Freizeitangebote und schulische Unterstützung für Kinder und Jugendliche an. Darüber hinaus arbeitet es im Bereich „Suchtprävention“.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Kinder und Erwachsene können Bücher aus dem Lesecafé ausleihen.
Industriestraße 125
21107 Hamburg
Tel. 040/421 03 90, FAX 040/42 10 39 17
hofabuero@honigfabrik.de
www.honigfabrik.de
Klönen, Musik machen, Töpfern und vieles mehr könnt Ihr in der Honigfabrik
Otto-Grot-Straße 90
21035 Hamburg
Tel. 040/73 59 70 25, FAX 040/73 59 70 26
kulturA@bergedorf.de
www.kultura-hamburg.de
Bürozeiten: Mo und Di 16.00 - 18.00 Uhr, Do und Fr 10.00 - 12.00 Uhr
Serrahnstraße 1
21029 Hamburg
Tel. 040 / 73 92 86 60
www.serrahn.net
Vogelweide 20 B
22081 Hamburg
Tel. 040 / 299 50 10
www.kulturhaus-dehnhaide.de
Alte Elbgaustraße 12
22523 Hamburg
Tel. 040 / 46 89 67 34 0
info@kulturhaus-eidelstedt.de
www.kulturhaus-eidelstedt.de
Die Räumlichkeiten könnt ihr anmieten:
Ansprechpartnerin: Carola Schäfer
Ausstattung: Tresen, Bühne, Tische, Stühle
Küche: Kühlschrank, Herd, Geschirr & Besteck, Geschirrspüler
Rollstuhlgerecht: Anfahrt, Räumlichkeiten, Toilette
Live-Auftritte: möglich, Nutzung der Veranstaltungs-Technik nur durch Personal
Getränke: können über die Einrichtung in Kommission bezogen werden
Reinigung: besenrein
Es gibt verschiedene Räume (60 - 120 qm), die Platz für maximal 100 Personen bieten. Die Vertragsabschließende Person muss über 21 Jahre alt sein!
Es werden keine Feiern für 18 Jährige Geburtstage angenommen!
Miete und Mietzeiten Die Preiskategorien findet ihr auf der Webseite.
Verkehrsverbindung: S21, S3 bis Elbgaustraße, Bus 4, 183, 184, 185, 281, 39, 21 bis Eidelstedter Platz
Bemerkungen/Lage, Freizeitmöglichkeiten: Vertragsabschluss nur mit Personen über 21 Jahre
Julius-Reincke-Stieg 33d
20251 Hamburg
Tel. 040/48 15 48, FAX 040/46 31 06
info@kulturhaus-eppendorf.de
www.kulturhaus-eppendorf.de
Schulterblatt 73
20357 Hamburg
info@dreiundsiebzig.de
www.dreiundsiebzig.de
Im Kulturhaus III&70 wird ein unkonventionelles Kulturprogramm auf vier Ebenen geboten. Ohne öffentliche Förderung - dafür umso mehr Engagement.
Ehestorfer Heuweg 20
21149 Hamburg
Tel. 040/796 72 22, FAX 040/796 00 48
kulturhaus@gmx.de
www.kulturhaus-suederelbe.de
Alter Teichweg 200
22049 Hamburg
Tel. 040/652 80 16, FAX 040/68 00 09
stadtteilbuero@dulsberg.de
www.dulsberg.de
Carl-Petersen-Straße 76
20535 Hamburg
Tel. 040 / 18 15 14 92, FAX 040 / 18 15 14 94
kulturladen@hh-hamm.de
www.hh-hamm.de/kulturladen/
Angebote:
Musikveranstaltungen, Theater- und Kabarettaufführungen für alle Altersgruppen. Flohmärkte, Diavorträge, Gitarrenunterricht , Sprachen, Yoga
Die Räumlichkeiten können angemietet werden:
Ansprechpartner: Kerstin Zech
Bürozeiten: Mo, Mi, Do 15.00 - 19.00 Uhr
Träger: Stadtteilinitiative Hamm e.V.
Ausstattung: Tresen, Musikanlage, Lichtanlage, Bühne, Tische, Stühle
Küche: Kühlschrank, Herd, Kochtöpfe, Geschirr & Besteck, Mikrowelle, Trinkgefäße, Geschirrspüler, Industriekaffeemaschinen, Gefreirtruhe
Rollstuhlgerecht: nein
Live-Auftritte: möglich bis 24.00 Uhr
Übernachten: möglich, es gibt aber keine Betten
Getränke: können nicht über die Einrichtung bezogen werden
Reinigung: übernehmen die Mietenden
Es gibt drei Räume (60, 40 und 25 qm) mit Platz für bis zu 70 Personen im Alter von 3 bis 30 Jahren. Die Räume können auch einzeln angemietet werden. Kinder müssen in Begleitung Erwachsener sein.
Miete: nach Absprache
Kaution: nach Absprache
Mietzeiten: Fr, Sa, So 15.00 - 24.00 Uhr
Verkehrsverbindung: U 3 Burgstraße, Hammerkirche, Bus 261 Saling
Alexanderstraße 16
20099 Hamburg
Tel. 040 / 28 05 48 62, FAX 040 / 28 05 48 63
info@kulturladen.com
www.kulturladen.com
Sprachkurse, Gesang, Videoschnitt, Fotolabor, Cafeteria, Ausstellungen Öffnungszeiten: Mo bis Do 10.00 - 20.00 Uhr Café: Mo bis Do 10.00 -21.00 Uhr, Fr 17.00 - 21.00 Uhr, So 15.00-21.00 Uhr
Öjendorfer Weg 30 a
22119 Hamburg
Tel. 040/ 822 45 68 -0, FAX 040/822 45 68 -22
info@kph-hamburg.de
www.kph-hamburg.de
Angebote: Musikgruppen, Breakdance, Theatergruppen, Abendveranstaltungen, Seminare, Kursangebote, Vermietung und Stadtteilvernetzung Zu den Angeboten gehören auch die HipHop Academy und die Klangstrolche. Mehr dazu unter www.hiphopacademy-hamburg.de und www.wir.klangstrolche.de Angegliedert an das Wasserwerk ist das Restaurant Schrebers mit großzügigem Gastraum. Büro: Mo 10.00 - 18.00 Uhr Di bis Do 10.00 -19.00 Uhr Zu erreichen: U Billstedt
Wohldorfer Str. 30
22081 Hamburg
Tel. 040/299 50 10, FAX 040/20 97 52 99
info@kulturpunkt-basch.de
www.kulturpunkt-basch.de
Margaretenstraße 33
20357 Hamburg
Kanalplatz 6
21079 Hamburg
Tel. 040 / 765 26 13, FAX 040 / 76 75 45 06
info@kulturwerkstatt-harburg.de
www.kulturwerkstatt-harburg.de
Die KulturWerkstatt Harburg ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein. Seit der Gründung 1984 kümmern sich die Mitglieder um die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur im Hamburger Stadtteil Harburg. Organisiert werden kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträge, Autorenlesungen sowie Exkursionen und entsprechende Arbeitskreise und Werkgruppen. Die Veranstaltungen, Kurse und Workshops richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit 2001 organisieren und veranstalten Mitglieder und Freunde des Vereins das jährliche Harburger Binnenhafenfest ehrenamtlich.
Königsreihe 4
22043 Hamburg
Tel. 040 / 68 28 54 55
www.kulturschloss-wandsbek.de
Julius-Vosseler-Straße 193
22527 Hamburg
Tel. 040/43 09 67 60 (Jugendbereich) oder 43 09 67 13 (Bürgerhaus), FAX 040/43 09 67 20
kinderundjugend@lenzsiedlungev.de
www.lenzsiedlung.de
Hier werden Angebote für alle Altersgruppen gemacht. So gibt es das Jugendhaus, den Kinderclub, den LenzTreff und das Bürgerhaus mit wöchentlichen Angeboten ( z.B. Schwimmausflüge, Schularbeitenhilfe, uvm.) Im Bürgerhaus gibt es verschiedene Beratungsangebote, eine Schuldnerberatung sowie ein wöchentliches Job Cafe.
Diese Räume könnt ihr anmieten: alle Räume nur Samstags zu vermieten!!!
1. Saal im Bürgerhaus, ca. 100qm bis ca. 100 Personen,
Preis: 260,- bis 300,- Euro, Kaution
Musik- oder Lichtanlage jeweils 75,- Euro
Ansprechpartner: Monika Blaß, Tel. 43096713
mailto:buergerhaus@lenzsiedlungev.de
Ausstattung: Tische, Stühle, Bühne, Musik- und Lichtanlage
Küche: Geschirr, Gläser, Besteck, 1 Kühlschrank, Geschirrspüler, Backofen, Herd
Außengelände: Spielgelände
Rollstuhlgerecht: Anfahrt, Räumlichkeiten, Toilette
Live Auftritte: möglich bis 22 Uhr
Übernachtung: nicht möglich
Getränke: müssen selbst mitgebracht werden
Reinigung: muss selbst gemacht werden
2. Jugendhaus, ca. 120 qm bis ca. 80 Personen
Preis: 200,- Euro / Kaution
Ansprechpartner: Viola Thon / Ole Müller, Tel. 43096760
mailto:kinderundjugend@lenzsiedlungev.de
mailto:jugendhaus@lenzsiedlungev.de
Ausstattung: mehrere kleinere Räume, Fußballkicker, Billardtisch
Küche: Kühlschrank, Herd, Mikrowelle, Spülmaschine, Gläser, Geschirr für ca. 20 Pers.
Außengelände: kleiner Vorgarten
Rollstuhlgerecht: nein
Live Auftritte: nein
Übernachtung: nein
Getränke: müssen selbst mitgebracht werden
Reinigung: muss selbst gemacht werden
3. Kinderclub, ca. 100 qm nur für Kindergeburtstage
Preis: 100,- Euro / Kaution
Ansprechpartner: Viola Thon / Ole Müller, Tel. 43096760
mailto:kinderundjugend@lenzsiedlungev.de
Ausstattung: 1 großer Raum, 1 Toberaum, Tische, Stühle
Küche: vorhanden, ohne Geschirr
Außengelände: ja, Spielplatz
Rollstuhlgerecht: nein
Live Auftritte: nein
Übernachtung: nein
Getränke: müssen selbst mitgebracht werden, kein Alkohol
Reinigung: muss selbst gemacht werden
Lohbrügger Landstraße 8
21031 Hamburg
Tel. 040/724 77 35, FAX 040/724 44 38
info@Lola-HH.de
www.Lola-HH.de
LOLA steht für LOhbrügger LAndstraße. Das Kulturzentrum liegt im Hamburger Osten (Bezirk Bergedorf) und ist seit Inbetriebnahme 1992 zum bekanntesten Kulturanbieter in Bergedorf und Umgebung geworden. Das Angebot: Popularmusik, Kleinkunst (Kabarett/Comedy) und Tanzveranstaltungen/Discos, Theater, Literatur, Ausstellungen, Kindertheater, sowie Vorträge und Infoveranstaltungen
Eulenstraße 43
22765 Hamburg
Tel. 040/399 26 20
info@dieMotte.de
www.diemotte.de
Stadtteilzentrum für Kultur, Bildung und Sozialarbeit
Kelloggstraße 38
22045 Hamburg
Tel. 040 / 654 50 04, FAX 040 / 653 43 13
fkj.malhaus@quadriga-hamburg.de
www.quadriga-hamburg.de
Die Freie Kulturinitiative Jenfeld e.V. / Quadriga Bereich Kultur bietet unterschiedliche kreative Freizeitangebote für Jung und Alt. Neben Veranstaltungen und Kursen für alle gibt es Angebote für Mitglieder wie Töpfern, Malen & Zeichnen, Schwimmen und vieles mehr.
Außerdem wird es für Gruppentreffen und Feiern für bis zu 40 Personen gern in Anspruch genommen.
Zusätzlich kann man die Keramikwerkstatt, das Nähatelier und weitere externe Räume z.B. in Schulen und Kitas nutzen.
Verkehrsverbindung: U1 Wandsbek Markt, dann Bus 163 oder 263 bis Jenfelder Allee
Große Bergstraße 264 (5. OG)
22767 Hamburg
Tel. 040 / 879 76 46-0
stadtkultur-hh.de
Ein Arbeitsbereich der STADTKULTUR HAMBURG ist die Kinder- und Jugendkultur. Dabei verfolgte der Verein das Ziel, die kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in allen für ihre Entwicklung relevanten Bereichen (Familie, Schule und Freizeit) zu verankern.
Bövertsland 38
22547 Hamburg
Tel. 040 / 87 97 41 16
www.boev38.de
Cesar-Klein-Ring 40
22309 Hamburg
Tel. 040/630 10 28, FAX 040/63 27 08 00
info@agdaz.de
www.agdaz.de
Unser Stadtteilzentrum A.G.D.A.Z. beging in 2008 sein 20jähriges Jubiläum! Seit mehr als 20 Jahren bietet der Stattteiltreff Arbeitsgemeinschaft Deutsch Ausländische Zusammenarbeit - wie das Zentrum in der Langform heißt – allen Steilshooperinnen und Steilshoopern ein vielfältiges Programm an. Ob Kultur, Diskussionen, Veranstaltungen zu politischen oder gesellschaftlichen Fragen, Gruppentreffen, Kurse, Internettreff oder einfach in der Cafeteria sitzen und mit anderen plaudern, das war am Anfang und ist auch heute noch das Anliegen des Treffs neben dem Bildungszentrum in der Fehlinghöhe.
Öffnungszeiten:
Montag: 16:00 bis 22:00 Uhr
Dienstag: 17:00 bis 22:00 Uhr
Mittwoch: 17:00 bis 22:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 bis 22:00 Uhr
Freitag: 16:00 bis 23:00 Uhr
Busverbindungen: von U- oder S-Bahn Barmbek mit dem Metrobus 7 von S-Bahn Rübenkamp mit Metrobus 26 oder Bus 118 bis zur Haltestelle Cesar-Klein-Ring
Nernstweg 32 bis 34
22765 Hamburg
Tel. 040/39 80 53 60, FAX 040/39 80 53 69
info@werkstatt3.de
www.werkstatt3.de
Maurienstraße 19
22305 Hamburg
Tel. 040/231 885 55
info@zinnschmelze.de
www.zinnschmelze.de