Der Hamburger Jugendserver

FJ in der Politik

In einigen Bundesländern wird ein Freiwilliges Jahr in der Politik (auch bezeichnet als FSJ in der Demokratie, FSJ im politischen Leben) angeboten:
Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Hessen.
 



Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten für ein FJ in der Politik:

  • politische Stiftungen (z.B. Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen)
  • eingetragene Vereine, die politisch arbeiten (z.B. campact in Verden)
  • Kommunalverbände
  • Körperschaften öffentlichen Rechts (Das sind z.B. Ausschüsse, Verwaltungen und Gremien der Landes- und Kommunalparlamente, Ämter der Kommunalverwaltung, Bürgerbüros, Ausländerräte, Berufskammern, Universitäten, Landesbetriebe und viele weitere politisch relevante Instituitionen, die unter das öffentliche Recht fallen. In manchen Bundesländern gehört auch die VHS dazu.)
  • öffentlich-rechtliche Medien, Jugendpresse (z.B. Junge Presse in NRW)
  • Strukturen der Sozialverbände und kirchlichen Verbände (z.B. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Niedersachsen)
  • Einrichtungen der überparteilichen Bildung (z.B. Gedenkstätte Bergen-Belsen)
  • politische Fraktionen des Landtags
  • Menschenrechtsorganisationen (z.B. Care und Forum Ziviler Friedensdienste in NRW)

Im Gegensatz zu den anderen FJ-Varianten wird beim FJ in der Politik kein Zuschuss zur Unterkunft gezahlt bzw. keine Unterkunft für Auswärtige zur Verfügung gestellt.
 



Die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste- ijgd sind Träger des FJ in der Politik für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Brandenburg und Hessen. Die einzelnen Landesvereine, bei denen du dich bewerben kannst, sind weiter unten im Adressteil aufgelistet.

Für Niedersachsen ist die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. (LKJ) zuständig.
 

Adressen 7
top