Der Hamburger Jugendserver

ANTIFEMINISMUS - INFLUENCERINNEN

Wer versteckt sich hinter Wohlfühl-Content?

 

Typische antifeministische Kommentare wie „Feminismus braucht doch keiner mehr“, oder „Feministinnen stellen Männer unter Generalverdacht", kennst du ja sicher. Sie sind so oder auch aggressiver unter vielen Posts zu finden. Manchmal lassen sich diese Aussagen ganz einfach entkräften. Oft geht es den Aussagenden aber nicht um konstruktiven Austausch – sie verbreiten bewusst ein feindseliges Kommunikationsklima gegenüber Frauen.

Wenn du auf fiese und diffamierende Aussagen triffst, hilft die bundesweite Meldestelle zu Antifeminismus: http://www.antifeminismus-melden.de.


 

Antifeministen und Antifeministinnen gehen zuweilen subtiler vor

Sie versuchen sich in spielerischer Inszenierung eines vermeintlich entspannten Lebens, das sie sogenannten ‚traditionellen Werten‘ zu verdanken haben. Sie posten schicke Fotos eines eigentlich normalen Alltags, aber ein klein bisschen harmonischer, sauberer und hübscher. Sie lächeln stets und feiern ihr überschaubares, aber sehr glattes Leben. Ihre Profilinhalte handeln von mentaler Gesundheit, spiritueller Lebensweise oder Lifestyle-Tipps. Sie zeigen ihre persönliche Morgenroutine, sie geben Dating-Tipps, präsentieren leckeres Essen im durchgestylten Outfit und offenbaren einen extra entspannten Mama- und/oder Hausfrauen-Lifestyle. Also so, wie es viele Menschen in den Social Media Portalen tun.

Das alles wirkt daher zunächst unpolitisch. Und manchmal ist es das auch. Antifeministen und Antifeministinnen aber, transportieren über diesen Weg versteckt antifeministische und manchmal auch mindestens populistische oder gar rechtsextreme Botschaften.

 

Erklär-Video zu Antifeminismus von der Landeszentrale für politische Bildung NRW

 

Oft erkennst du an den scheinbar harmlosen, aber einschlägigen Hashtags wie #FemininityNotFeminism oder #TradWife, welchen Kern der Post hat. Auch die Kommentare ihrer ‚Fans‘ können Hinweise geben, tendieren diese in eine populistische oder rechtsextreme Ecke.


 

Beispiele für Themen

Meist sind sie Frauen und sprechen mit ihren Inhalten gezielt ein junges weibliches Publikum an.

 

Natürliche Weiblichkeit

Junge Frauen erfahren in der spirituellen Bubble, wie sie ihre weiblichen Energien entfalten können, um die mentale Gesundheit zu erhalten. Klingt zunächst arglos und vielleicht ist ja was dran? Doch bestehen sie darauf, dass dominante und starke Energien Männern vorbehalten sind. Mädchen und Frauen sollen lieb und ausgeglichen durch die Welt schweben. Hielten sich Frauen an diese einfache Regel, so sei alles im Lot.

Das hat viel Ähnlichkeit mit einem #vanillagirl. Ihre Ästhetik repräsentiert auch ein verträumtes und unauffälliges Image. Für ihre Vorliebe für beige Kleidung und ein bodenständiges Leben ist ja grundsätzlich nichts einzuwenden. Aber egal, welche Position du dazu beziehen willst, hinterfrage entsprechende Posts. Über diesen Trend wird eine kontroverse Debatte geführt, dazu findest du in den Belltower.News (Blog der Amadeu Antonio Stiftung) weitere Infos: Der „Vanilla Girl”-Trend auf TikTok polarisiert.

Das eigentliche Problem in diesem Zusammenhang ist, dass Antifeministinnen das Hashtag bisweilen kapern, um ihre Bevorzugung der ‚natürlichen‘ Weiblichkeit im Gegensatz zur feministischen Frau zu betonen.

 

Dating-Tipps und Stereotypen

Du bist solo und suchst einen Partner? Dating-Tipps müssen her. Was finden Männer besonders anziehend? Welche Themen soll ich beim ersten Date ansprechen und was ziehe ich an? Wie soll der perfekte Partner sein und was macht einen richtigen Mann aus? Frau und Mann, so die einschlägige antifeministische Meinung, haben schließlich von Natur aus unterschiedliche Eigenschaften. Und schwupp – bekommst du neben vermeintlich gut gemeinten Dating-Tipps auch noch eine Portion ‚traditionelle Werte‘ vermittelt. Zuweilen auch noch ein Feindbild dazu: die emanzipierte Frau (mit Haaren auf den Zähnen und sowieso unweiblich).

Dabei sind es oft ebenfalls selbstbewusste Frauen, die dir auf diese Weise vermitteln, welche Aufgaben und Eigenschaften eine Frau haben sollte und welche Verantwortung sie für eine gesunde Gesellschaft hat. Die gelebte ‚natürliche‘ Rollenverteilung wird, so betonen die Protagonistinnen, durchaus selbstbestimmt gewählt. Ganz nach dem Motto #FemininityNotFeminism.


 

Die Algorithmen

Leider ist es so, dass durch algorithmische Anordnung von Suchergebnissen weitere ähnlich gelagerte Inhalte in deinen Feed gespielt werden können. Schnell entsteht der Eindruck, dass es sich um omnipräsente Ansichten handelt. Und je öfter du diese Inhalte und wenig andere Meinungen liest, desto eher kann es passieren, dass du selbst daran glaubst.

Du bist den Algorithmen aber nicht ausgeliefert. Wie du deinen Feed mitgestalten kannst, erklärt dir Lars in seinem Beitrag: Die Macht der Algorithmen


 

Demokratiegefährdung?

Dieses sogenannte ‚traditionelle‘ Denken ist nicht grundsätzlich mit rechtsextremem Idealismus gleichzusetzen. Aber steckt Antifeminismus dahinter, dann sollte dies als potentielle Demokratiegefährdung ernstgenommen werden. Das ist nicht immer so leicht zu unterscheiden, aber pauschale Aussagen oder einfache Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen sollten ohnehin kritisch geprüft werden.

Denn tendiert ein traditionelles ins populistische oder gar rechtsextreme Weltbild, wird dieses meist zur Lösung für gesellschaftliche Probleme herangenommen und in Verschwörungserzählung gegossen: z.B. Feministinnen und andere Beziehungskonstellationen als die ‚klassische‘ Familie – Vater-Mutter-Kinder – seien für Geburtenrückgänge verantwortlich. Mit patriarchalischen Strukturen gäbe es mehr Kinder und keiner müsse sich zwischen diesen und Erwerbsarbeit aufreiben. So oder ähnlich transportierter Antifeminismus bildet häufig eine Brücke zu extrem rechten Ansichten (vgl. Studie „Frauenhassende Online-Subkulturen“ der Amadeu Antonio Stiftung als PDF: Frauenhass_Online)


 

Weiterführende Infos (auch für deine Eltern):

Auf den Seiten der Amadeu Antonio Stiftung findest du mehr darüber was Antifeminismus ist und was bei einer Meldung passiert. Außerdem erfährst du mehr über Frauen in der rechten Szene.


enlightenedBundesweite Meldestelle zu Antifeminismus: http://www.antifeminismus-melden.de


Auf unseren Seiten zu Diskriminierung und Extremismus findest du eine Reihe von Links, Beiträgen, Downloads sowie Adressen von wichtigen regionalen und bundesweiten Organisationen und Verbänden, die über Diskriminierung, politischen und religiösen Extremismus, Prävention und Aussteigerhilfe informieren.

Melde konsequent Hass und Hetze im Netz auf www.hateaid.org und antisemitische, rassistische und rechte Gewaltvorfälle in Hamburg bei www.memo-hinweisstelle.de


Illustration diskutierender Menschen. Leere Sprechblasen. © pixaby.de/geraltMehr zu Rassismus im Netz findest du im Beitrag „Zielscheiben von Hass“.


 © Polizeiliche KriminalpräventionMehr zu Hass im Netz, insbesondere zu Handygewalt findest du im Beitrag „Digital = real“.


 

Bilder von Gerd Altmann/pixabay (Titel); Geralt/pixabay (Rassismus im Netz); R.D. Smith auf Unsplash (Algorithmen);Kampagne Sounds Wrong der Polizeilichen Kriminalprävention (Hass im Netz).

Text: Jessica aus der JIZ Redaktion

top