Haftungsausschluss
Adressen, Links und Downloads stellen keine Empfehlung dar! Siehe Haftungsausschluss
Alltagsentlastung: Ausruhen, Essen, Duschen und Waschen, stundenweiser Aufenthalt.
Informationen und Beratung: Hilfe bei Fragen zur Wohnungssuche, Schuldenregulierung und Gesundheit sowie bei der Weitervermittlung an andere Einrichtungen und Ärzte.
Schulterblatt 63
20357 Hamburg
Tel. 040 / 40 18 77-33, FAX 040 / 40 18 77-59
info@jesuscenter.de
www.jesuscenter.de
Mo-Fr 11-15 Uhr
Ausruhen und schlafen, kostenloses und kostengünstiges Essen, Sozialberatung, Haare schneiden lassen (immer mittwochs), Kleiderkammer, aufsuchende Sozialarbeit, Jugendarbeit
U-/S-Bahn Sternschanze
Seewartenstraße 10, Haus 2
20459 Hamburg
Tel. 040 / 31 79 02 61, FAX 040 / 31 79 02 62
info@cafeemitherz.de
www.cafeemitherz.de
Mo - Fr von 7-10 Uhr (Frühstück) und 14-17 Uhr (Mittagsessen)
Sa 7-10 Uhr (Frühstück)
Essen und Trinken
Sozialberatung
Kleiderkammer
Bücher
Zeitschriften und Tageszeitungen
Brett- und Kartenspielen
U3 St.Pauli
Budapester Straße 23 a
20359 Hamburg
Tel. 040/31793841
haus.betlehem@t-online.de
www.st-wilhelm.de/projekte/haus-betlehem
>> Haus Betlehem ist ein Projekt der katholischen Gemeinde St. Wilhelm
U3 St.Pauli, Bus 112, 36 U-Bahn St.Pauli
Charlottenstraße 30
20257 Hamburg-Eimsbüttel
Tel. 040/430-4959 (Büro), -4859 (Besucherinnen)
tagestreff@kemenate-hamburg.de
www.kemenate-hamburg.de
Kemenate Tagestreff
Mo, Do, Sa, So 14-19 Uhr, Mi (Frühstück) 10-15 Uhr
Angebote:
sich ausruhen, andere Frauen treffen und sich austauschen, Kaffee und Tee trinken, eine Postadresse einrichten, telefonieren und/ oder sich anrufen lassen, Computer-Arbeitsplätze mit Internet-Zugang nutzen, kochen und essen, duschen, Wäsche waschen, trocknen und bügeln, Kleiderspenden erhalten, gemeinsam die Freizeit organisieren, Ausflüge und anderes unternehmen, Spiele spielen, Zeitungen und Bücher lesen, Bücher ausleihen, Radio hören und fernsehen, nähen, schreiben.
Weitere Angebote: medizinische Versorgung durch eine Allgemeinmedizinerin
Kemenate FrauenWohnung - Beratungs- und Unterstützungsangebot für wohnungslose Frauen:
Angebote, Adresse und Sprechzeiten siehe Internetseite
Lange Reihe 24
20099 Hamburg
Tel. 040 / 280 16 06
kids@basisundwoge.de
www.basisundwoge.de
Für Mädchen und Jungen bis 18 Jahre, die sich (oft ohne festes Zuhause) auf der Straße durchschlagen | offener Bereich: essen, Wäsche waschen, duschen, abhängen, Freizeitangebote | medizinische Versorgung | Unterstützungsangebote zur Stabilisierung der Lebenssituation | aufsuchende Straßensozialarbeit | Krisenintervention | bei Obdachlosigkeit Vermittlung von Notschlafplätzen.
Öffnungszeiten: außer Di täglich 13:30-15:30 Uhr (Beratung) und 16-21 Uhr (offener Bereich), jeden 1. und 3. Samstag im Monat geschlossen
Weitere Projekte:
Cash-Works ist ein Arbeitsprojekt, in dem die Jugendlichen
stundenweise arbeiten.
Flohbuy – ein Second-Hand-Projekt, in dem junge Leute unter Anleitung gut erhaltene oder neuwertige Haushaltswaren, Kleidung u.a. verkaufen.
Lern-Lust bietet als aufsuchendes Schulprojekt Jugendlichen eine szenenahe Möglichkeit des Lernens.
Aktuelle Infos unter facebook.com/basis-woge-eV...
U-/S-Bahn Hauptbahnhof
Bundesstraße 101
20144 Hamburg
Tel. 040 / 40 17 82 15, FAX 040 / 40 17 82 18
mitternachtsbus@diakonie-hamburg.de
www.mitternachtsbus-hamburg.de
Fahrplan: täglich 20 Uhr bis Mitternacht Der Mitternachtsbus des Diakonischen Werks fährt jede Nacht in der Hamburger Innenstadt zu den Schlafplätzen der Obdachlosen, den so genannten Platten. Ein Team aus Ehrenamtlichen bringt heiße Getränke, Brote, warme Decken, Kleidung und kommt mit den obdachlosen Menschen ins Gespräch. Bürozeiten: Mo, Mi, Do 10-14 Uhr
Billrothstraße 79
22767 Hamburg
Tel. 040 / 38 03 88 09, FAX 040 / 32 87 19 49
service@mahlzeit-altona.de
www.mahlzeit-altona.de
Mo - Do 9-14.30 Uhr
Bus 112 Neue Große Bergstraße
Oststeinbeker Weg 2 h
22117 Hamburg
Tel. 040 / 713 65 64, FAX 040 / 713 44 37
park-in@heilsarmee.de
www.park-in.de
Öffnungszeiten:
Mo 11-15 Uhr
Di 11-14 Uhr (nur Frauen)
Mi 11-16 Uhr
Do 11-14 Uhr (nur Männer)
Fr 11-15 Uhr
Das Park-In ist ein Anlaufpunkt für suchtkranke Menschen (Schwerpunkt Alkoholsucht).
Das niedrigschwellige Angebot bietet Grundversorgung (warmes Essen, Dusch- und Waschgelegenheit, Kleidung), Ruhe und Entspannung, suchtspezifische Einzelberatung und Gruppenangebote, ärztliche Grund- und Akutversorgung, Geldverwaltung, Postadresse, Freizeitangebote.
Auch Angehörige von Suchtkranken finden hier ein offenes Ohr und Hilfe.
U3 Merkenstraße
Lindenstraße 13
20099 Hamburg
Tel. 040 / 24 66 24, FAX 040 / 24 75 83
stgeorg@sperrgebiet-hamburg.de
www.sperrgebiet-hamburg.de
Alle Angebote im Sperrgebiet richten sich an Mädchen und junge Frauen bis 30 Jahren, die sich prostituieren. Die Angebote im Sperrgebiet sind kostenfrei und anonym zu nutzen.
Angebote:
Café: einen Ort zum ausruhen und reden, duschen, Wäsche waschen und trocknen; Kondome und Gleitgel
Beratung (persönlich, telefonisch, online)
Seilerstraße 34
20359 Hamburg
Tel. 040 / 31 64 95, FAX 040 / 31 99 37
stpauli@sperrgebiet-hamburg.de
www.sperrgebiet-hamburg.de
Alle Angebote im Sperrgebiet St. Pauli richten sich an Frauen, die sich prostituieren. Die Angebote im Sperrgebiet sind kostenfrei und anonym zu nutzen.
Angebote:
Café: einen Ort zum ausruhen und reden, duschen, Wäsche waschen und trocknen; Kondome und Gleitgel
Beratung (persönlich, telefonisch, online)
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 11-15 Uhr, Mi 15-19 Uhr
Norderstraße 44
20097 Hamburg
Tel. 040/767 583 82
borchert@caritas-hamburg.de
www.caritas-hamburg.de
Der Stützpunkt zieht zurzeit um in den neuen Standort in der Norderstraße. Wann die Eröffnung dort stattfindet, erfährst du auf der Website.
Mo-Sa 7-9 Uhr, 18.30-20.30 Uhr
Kostenlose Gepäckaufbewahrung, Nutzung sanitärer Anlagen, Internetnutzung und soziale Beratung.
Bundesstraße 101
20144 Hamburg
Tel. 040/401 782-11
tas@diakonie-hamburg.de
www.tas-hamburg.de
Angebot
Umfangreiche Hilfen zum Überleben auf der Straße: Essen und Getränke, kostenlose ärztliche Versorgung, Duschen, Wäsche waschen und trocknen, Postadresse, Kontonutzung, Deutschkurs
Beratung
Sicherung der Einkommensgrundlage, Hilfe bei der Suche nach Wohnraum, Beratung in allgemeinen sozialen Fragen, Vermittlung in das Hilfesystem für Wohnungslose
Öffnungszeiten
Mo - Fr von 11 - 16 Uhr
im Sommer ggf. verkürzte Öffnungszeiten
Zu erreichen:
U2 Christuskirche, U2/3 Schlump, Bus 4 Kaiser-Friedrich-Ufer
Norderstraße 50
20097 Hamburg
Tel. 040 / 23 26 22, FAX 040 / 23 36 36
herzas@hoffnungsorte-hamburg.de
www.herzashamburg.de
Öffnungszeiten der Tagesaufenthaltsstätte:
Mo, Di, Do 10-13 Uhr, 14-16 Uhr
Mittagessen ab 14 Uhr (solange der Vorrat reicht)
Mi 13-17 Uhr (Beratung und Postausgabe)
Fr 11-15 Uhr
Angebot:
Die Tagesaufenthaltsstätte Herz As bietet konkrete Überlebenshilfe, indem sie körperliche, seelische und soziale Grundbedürfnisse sichert: Essen und Trinken. Körperpflege. Wäsche waschen. Postadresse. Schrank. Verwahrmöglichkeit für Geld und Dokumente. Ggf. Begleitung zu Ärzten oder Behörden. Die Zeitung. Und vor allem: Bezugspersonen.
Das Herz As ist nur für Volljährige zugänglich. Jugendliche unter 18 Jahren können die Tagesaufenthaltsstätte nicht nutzen.
Talstraße 11
20359 Hamburg
Tel. 040/31 65 43
missionsteam@heilsarmee.de
www.heilsarmee.de
Angebot:
In der Tagesstätte gibt es warmes Essen, eine Kleiderausgabe, Beratung und Seelsorge. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Duschen und Haare schneiden sowie zur Geldverwaltung.
Öffnungszeiten der Tagesstätte:
Di, Mi, Do 16-19 Uhr (Aufenthalt und Essen), So 16-19 Uhr (Kaffeestunde)
Ab 18 Jahren.
Sommerpause vom 16.7. bis 7.8.17
Rosenallee 11 (2. Stock)
20097 Hamburg-Hammerbrook
Tel. 040 32038622
werkhaus@muenzviertel.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-15 Uhr
Niedrigschwelliges Angebot für wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Jungerwachsene bis zum Alter von 27 Jahren, für die existierende Schulungs- und Sozialangebote ungeeignet sind, die aus ihren Herkunftsländern geflohen sind oder sich z. B. im Asylverfahren befinden | kontinuierliche Angebote in diversen Werkstätten mit Kunstbezug | sozialpädagogische Unterstützung, z. B. bei der Klärung der Wohnsituation und Berufsperspektiven | an den Öffnungstagen: gemeinsames Frühstück von 9-10 Uhr | nach der gemeinsamen Projektarbeit: Möglichkeit, zu duschen sowie PCs und das Internet zu nutzen.